Überblick zu aktuellen Themen

Zukunft der Mobilität
Wie geht es weiter mit der Mobilität in Deutschland? Mobilitätsberater Paul Saxa informierte in seinem Vortrag ausführlich. Wer diesen Vortrag hörte, weiß, dass es derzeit keine Alternative zum E-Auto gibt.

Erdgas BHKW trotz Energieembargo!
Ist es klug oder weitsichtig im heraufziehenden kompletten Energieembargo gegen Russland ein neues Blockheizkraftwerk in Neutraubling zu bauen, dass mit Erdgas betrieben werden soll? Kann man als großer regionaler Energieversorger klimapolitische Realitäten einfach ignorieren oder interessiert es in Neutraubling einfach niemanden? In der Bauausschusssitzung am 17. Mai 2022 sorgte daher ein Antrag der REWAG auf Errichtung eines Erdgas-Blockheizkraftwerkes auf dem Gelände der Krones-AG für Diskussionen.

Bauvorhaben an der Europastraße
In der SR Sitzung vom 20.5.21 stand erneut der Bebauungs- und Grünordnungsplan „Europastraße“ zur Diskussion. Das Immozentrum plant im östlichen Teil fünf bis zu 12,90 m hohe Wohngebäude. Die Bebauung ist dicht, entspricht aber den Vorgaben des Bebauungsplans.
Die Fraktion der Aktiven Bürger/Die Grünen zeigten sich unzufrieden mit dieser unzeitgemäßen Quartiersplanung. Der Bebauungsplan sieht weder eine Photovoltaik-Nutzung der Dachflächen vor, noch eine Ausgestaltung der Fläche als Dachgärten für die Bewohner. Im Bebauungsplan ist lediglich eine extensive Dachbegrünung ohne weitere Nutzung vorgeschrieben.

Power-To-Gas: Vortrag von Prof. Sterner
Es ist den Aktiven Bürgern gelungen, den deutschlandweiten Experten für Energiespeicher, Prof. Dr. Michael Sterner, für einen Vortrag zu gewinnen. Er lehrt und forscht an der OTH Regensburg in der Fakultät Elektro- und Informationstechnik. Er wird am 14. Mai 2021 ab 20:30 Uhr über folgendes Thema referieren:
„Wasserstoff und Power-to-Gas: Wie wir Deutschland klimaneutral machen und welche Rolle dabei Bayern und wir vor Ort spielen“
Der Vortrag findet virtuell statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Über weitere Details folgen Sie bitte dem Link "mehr erfahren".

Studie zu Radfahren in Neutraubling in 6 Teilen
Die Studie zum Radfahren in Neutraubling ist vollständig: In insgesamt 6 Beiträgen wird über Probleme und Gefahren zum Radfahren in Neutraubling informiert, ebenso werden Vorschläge zur Verbesserung präsentiert.
Im sechsten und letzten Beitrag werden einige "kleinere" Probleme angesprochen, etwa die für Radfahrer unerfreuliche Einbahnstraße in der Gartenzeile.

Biogasanlage in Mintraching
Auf Einladung von Herrn Kurt Langer besichtigten interessierte Aktive Bürger die Biogasanlage in Mintraching. Diese Biogasanlage wurde von den Herren Johann Guggenberger und Kurt Langer 2006 errichtet. Seitdem wird Wärme und Strom produziert. Unsere Gruppe wurde von beiden Geschäftsführern herzlich begrüßt und durch die Anlage geführt.

Kein Baumschutz in Neutraubling
Im Oktober 2022 stimmte der Stadtrat einem Antrag der Aktiven Bürger zu und beauftragte die Stadtverwaltung, eine Baumschutzverordnung ausarbeiten sollte. Der Stadtrat setzte ein markantes Zeichen.
Der gleiche Stadtrat lehnte mit der Mehrheit der Stimmen von CSU und FW die von der Stadtverwaltung ausgearbeitete Baumschutzverordnung im März 2023 ab (siehe der folgende Artikel).

Biolandwirtschaft in Lerchenfeld
Hand aufs Herz: Hätten Sie gewusst, dass das Gut Lerchenfeld auf Biolandwirtschaft umgestellt hat?
Christian Ziegler, Landwirt und Biobauer auf dem Gut Lerchenfeld, informierte im Detail über Umstellung zur Biolandwirtschaft. Diese Umstellung hat eine Vorbildfunktion nicht nur für Neutraubling, sondern für die gesamte Umgebung.

Kinder- und Jugendfest
Das Fest bot Attraktionen für Jugendliche und noch mehr für Kinder, Snacks und Getränke, Begegnungen und Spiele – und da wollten sich auch die Aktiven Bürger einreihen, aber das dann ganz speziell und mit ökoaktivem Schwerpunkt. Zur Auswahl standen:
- Recycling-Spiel
- Dosenwerfen
- Samenknödeln selbst gemacht

Lichtverschmutzung ist eine Umweltbelastung
Luftverschmutzung, Klimawandel, nitrathaltiges Quellwasser, Verkehr, Lärm, Zerstörung von Landschaften durch Stromleitungen: Das sind Themen, die aufhorchen lassen und Menschen mobilisieren. Aber warum verschmutzt Licht die Umwelt? Eine Antwort gab Dipl.-Ing. Rudi Seibt in seinem hörenswerten Vortrag, den die Aktiven Bürger als Referent von der Initiative „Paten-Der-Nacht“ eingeladen hatten (www.paten-der-nacht.de).
Der Mensch wird insbesondere durch zu blaues Licht in seinem Tag-Nacht-Rhythmus empfindlich gestört. Insekten sterben jede Nacht millionenfach durch das stundenlange Umkreisen der Beleuchtungen.

Warum das Himmelthal verschwinden soll
Durch das Himmelthal soll nach den Plänen von Tennet demnächst der Strom-Südostlink führen. Das Himmelthal liegt tatsächlich himmlisch gelegen nordwestlich von Frauenzell. Gemäß den vorliegenden Unterlagen wird mitten durch dieses enge Tal in mindestens 16 Meter Breite das 500 kV Gleichstromkabel verlegt. Zum Verlegen wird in einer Breite von mindestens 40 Metern alles platt gemacht, störende Hänge werden abgefräst. Dieses Himmelthal wollten wir Aktiven Bürger für Neutraubling kennenlernen, solange es noch existiert. Gut ein Dutzend Aktive konnte sich am 17. Oktober 2020 vor Ort ein Bild machen und musste erstaunt feststellen, dass dieses Tal nach den Bauarbeiten einfach nicht mehr so existieren wird. Die Starkstromleitung darf hier nicht durch!

Urkunde in GOLD für Radlteam der Aktiven Bürger
Drei Wochen strampelten über 300 Radlerinnen und Radler in Neutraubling im Rahmen des Stadtradelns, für die Umwelt allgemein und natürlich auch für die eigene Gesundheit. Im Stadtradel-Team der Aktiven Bürger beteiligten sich 38 Radelnde und legten in diesen drei Wochen über 14800 Kilometer zurück.

Haushalt 2023
Die Aktiven Bürger / Grüne haben am 9. Februar 2023 den vorgelegten Haushaltsplan, das Investitionsprogramm und den Finanzplan abgelehnt. Drei Gründe waren ausschlaggebend: Neutraubling investiert nicht genug in Klimamaßnahmen, Neutraubling versiegelt die letzten Flächen, hier das Gewerbegebiet Nord, und Neutraubling plant eine exorbitant hohe Neuverschuldung.

50 Schattierungen von Grau
Sie bestimmen mehr und mehr unser Stadtbild: Graue, teils mannshohe, plastikdurchflochtene Sichtschutzzäune. Fraktionsübergreifendes Kopfschütteln löste in der letzten Stadtratsitzung mal wieder ein entsprechender Antrag aus. 180 cm wollte der Antragsteller - wo laut Bebauungsplan nur 120 cm erlaubt waren - inklusive WPC-Wand (=Holz-Kunststoff-Verbundstoff).

Bürgerbeteiligung bei der Stadtplanung
Herr Schnellbögl vom URBAN-LAB-Nürnberg wird in einem Online Vortrag am 8. April 2022 um 20 Uhr über zahlreiche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung referieren.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um Registrierung gebeten. Nach der Registrierung wird der Zoom-Link mitgeteilt. Die Registrierung erfolgt per Email unter

Aktive Stadträte bei der Tafel
Donnerstag 13:30 Uhr an der Ecke Monsignore-Böhm-Straße/St. Michaelsplatz: Bereits dutzende bedürftige Menschen warten geduldig auf die Ausgabe der Lebensmittel. Heute ist Tafeltag und wir Aktiven-Stadträte wollen uns vor Ort über die Arbeit dieser wichtigen gemeinnützigen Hilfsorganisation informieren.
Im Untergeschoss des Kindergarten St. Gunther herrscht bereits emsige Betriebsamkeit. Die 27 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen prüfen, sortieren und ordnen gespendete Lebensmittel, die zuvor auf festgelegten Touren von 20 Geschäften abgeholt wurden. Ein Sprinter mit Kühlaggregat sorgt dabei für die Aufrechterhaltung der Kühlkette, wie Tafelmitarbeiter Peter Link erläutert. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Haltbarkeit der Lebensmittel gelegt.